Monatliche Archive: Oktober 2021
Im "Part 0" (https://youtu.be/cPLTP7OEfgE) habe ich einmal kurz das Konzept vorgestellt und daraufhin sehr interessante und gute Vorschläge und Kommentare erhalten ... DANKE dafür ... tolle community! Hier nun habe ich erste Schritte umgesetzt und dabei auf weiteren Optimierungebedarf gestossen. Im folgenden Part 2 habe ich die in diesem Video angesprochenen weiteren Änderungen bereits vorgenommen/umgesetzt.
Nach den Vorversuchen mit den UV Resinen geht es nun an die Anwendung an der Zelle mit der Frage ... "Hält das?"
Nach dem Fail aus dem letzten Video sind erstmal weitere Vorversuche nötig. Hier teste ich mal einige UV reaktive Harze, die normalerweise in 3D Druckern Verwendung finden. Man kann sie sicher gut Zweckentfremden!?
Durch einen Transportschaden ist der Randbereich des Überdruckventils leider undicht geworden, sodas Elektrolyt austreten kann. Da die Zelle nachweislich nicht elektrisch defekt ist versuche ich die verpressten Randbereiche des Überdruckventils mittels 2k Epoxiddkleber abzudichten um so die Zelle verwenden zu können. ABER .....
Beim Testen/Spielen mit einem billigen Batterietester ist mir leider der Verbrennungs-MOSFET abgeraucht. Statt das Dingen nun auf dem Elektrogiftmüllschrott zu entsorgen investierte ich 2,35€ und reparierte das Teil fluchs ... auch eine Form der Nachhaltigkeit! Ein gutes Review zu einem baugleichen Teil gibt es hier (leider nur in englisch) https://www.youtube.com/watch?v=bx74sNFQvwc
Dieses Video war wirklich eine Qual .... für Schnittlegasteniker wie mich. Ich hoffe hier einen "ungefähren" Einblick in die Konfiguration eines Victron ESS 3-Phasensystems zu geben. Entschuldigt die zu Teilen wirklich grottige Tonqualität, ich übe noch ;)
Fischzucht im Nissan Leaf ... und wie man sie mit einem 3D Drucker trockenlegt. Domlagerabdeckung: https://www.thingiverse.com/thing:2892999
Es ist vollbracht. Der letzte Verbrenner der Familie ist verkauft und bringt einer jungen Familie mit 3 Kindern vielleicht noch das ein oder andere schöne Erlebnis, bevor der Betrieb von Verbrennerautos endgültig eingestellt wird. Mobilitätswende sagt sich immer so leicht, aber an diesem Beispiel haben wir erfahren, das es gerade aus finanzieller Sicht, für viele nicht einfach werden wird!
Dies ist ein Konzept für mein 16S LiFePo4 Solarspeicher. Es besteht aus 22mm Siebdruckplatten welche mit M8 Gewindestangen verschraubt werden um von allen Seiten einen gleichmäßigen Kompressionsdruck auf die Zellen zu bringen.